Erntezeit in unserem Hochbeet

Heute stellen wir Euch unser Projekt “Hochbeet” vor, das uns schon seit dem Frühling begleitet!

Damals haben wir z.B. ganz kleine Tomatenpflanzen eingesetzt und mussten ihnen schon bald mit Pflanzstäben und Schnüren beim Klettern helfen. Warum? Weil wir sie immer wieder mit Kompost, Wasser 💦 und Sonne ☀️ gefüttert haben und sie dadurch sooo riesig geworden sind!

Dann die nächste Überraschung: Die ersten Blüten waren da und bekamen sofort Besuch. Bienen und Schmetterlinge 🐝🦋 tanzten plötzlich über dem Beet, und wir erfuhren, wie sie dafür sorgen, dass aus den Blüten überhaupt Früchte entstehen können. Und dann waren da noch Marienkäfer 🐞 (die wir ja so schon toll finden) aber in unserem Hochbeet wurden aus ihnen richtige Superhelden! Denn eines Tages entdeckten wir, dass Blattläuse an unseren Pflanzen knabberten … allerdings nicht lange, denn unsere Superkäfer haben sie dann einfach gefressen und so konnten die Tomaten gesund weiter wachsen.

So ein Hochbeet ist also eine ziemlich spannende Sache – und wir staunen immer wieder, was man alles davon lernen kann, nämlich:

Wir sehen wie aus kleinen unscheinbaren Blättchen langsam große Pflanzen werden, wofür wir Geduld und genaues Beobachten brauchen. Für ihr Wachstum müssen wir Verantwortung für die Pflege übernehmen und auch dafür sorgen, dass es den 🐝🦋🐞 gut geht. Als Belohnung haben wir jetzt schon die ersten reifen Tomaten vernascht und mit allen Sinnen erlebt, wie lecker und gesund frisches Gemüse direkt aus einem Beet sein kann. Deshalb verstehen wir jetzt noch besser, wie wertvoll die Natur und unsere Lebensmittel sind.

© 2025 Text und Fotos: Kita „Am Koitschgraben“

Noch ein neuer Gruppenname und ein tolles Bastelprojekt …

Auch wir haben einen neuen Gruppennamen, nämlich die 🌟 Glühwürmchen 🌟 und weil die richtigen, echten Käferchen erst aufstehen müssen, wenn die KiTa längst zu ist, haben wir uns selbst welche gebastelt – und liebe Eltern – das geht ganz einfach:

Aus Überraschungseiern, bunten Pfeifenputzern, Kulleraugen und einem kleinen Ballonlicht im Bauch haben wir die Tierchen gebastelt. Mit Schere, Kleber und Filzstiften wurde ordentlich geschnippelt, geklebt und gekleckst!

Als wir fertig waren, haben wir das Licht ausgemacht – und waren hin und weg vom geheimnisvollen Leuchten ✨ unserer kleinen Namensgeber! 🤩

Hier noch ein interessantes Video, warum die richtigen Würmchen gar keine Ballonlichter brauchen:

© 2025 Text und Demonstrationsvideo: Kita „Am Koitschgraben“

Bastelidee von https://www.dieangelones.ch/glow-in-the-dark-diy-gluehwuermchen-erhellen-eure-sommernacht/

Wir stellen vor: Unsere ABC-Kids!

Alle Kinder erhielten nagelneue Gruppenkarten und als Vorgeschmack auf die Schule kleine Zuckertüten, worauf sie ganz besonders stolz waren. Strahlende Gesichter überall!

Doch das war längst nicht alles: Unsere bunte Hüpfburg lud zum Springen und Toben ein, es gab leckeres Eis, und zu lustiger Partymusik konnten die Kinder in unseren Planschbecken mit Wasserpistolen spielen und sich abkühlen.

So wurde aus der Aufnahmefeier ein richtig fröhliches Sommerfest, das den Kindern hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. 🌞🍦💦

Wenn Sie, liebe Eltern, ihr Kind noch für die Einschulung 2026 anmelden möchten, dann können Sie das hier tun.

© 2025 Text: Kita „Am Koitschgraben“ Bilder: akunath