Erntezeit in unserem Hochbeet

Heute stellen wir Euch unser Projekt “Hochbeet” vor, das uns schon seit dem Frühling begleitet!

Damals haben wir z.B. ganz kleine Tomatenpflanzen eingesetzt und mussten ihnen schon bald mit Pflanzstäben und Schnüren beim Klettern helfen. Warum? Weil wir sie immer wieder mit Kompost, Wasser 💦 und Sonne ☀️ gefüttert haben und sie dadurch sooo riesig geworden sind!

Dann die nächste Überraschung: Die ersten Blüten waren da und bekamen sofort Besuch. Bienen und Schmetterlinge 🐝🦋 tanzten plötzlich über dem Beet, und wir erfuhren, wie sie dafür sorgen, dass aus den Blüten überhaupt Früchte entstehen können. Und dann waren da noch Marienkäfer 🐞 (die wir ja so schon toll finden) aber in unserem Hochbeet wurden aus ihnen richtige Superhelden! Denn eines Tages entdeckten wir, dass Blattläuse an unseren Pflanzen knabberten … allerdings nicht lange, denn unsere Superkäfer haben sie dann einfach gefressen und so konnten die Tomaten gesund weiter wachsen.

So ein Hochbeet ist also eine ziemlich spannende Sache – und wir staunen immer wieder, was man alles davon lernen kann, nämlich:

Wir sehen wie aus kleinen unscheinbaren Blättchen langsam große Pflanzen werden, wofür wir Geduld und genaues Beobachten brauchen. Für ihr Wachstum müssen wir Verantwortung für die Pflege übernehmen und auch dafür sorgen, dass es den 🐝🦋🐞 gut geht. Als Belohnung haben wir jetzt schon die ersten reifen Tomaten vernascht und mit allen Sinnen erlebt, wie lecker und gesund frisches Gemüse direkt aus einem Beet sein kann. Deshalb verstehen wir jetzt noch besser, wie wertvoll die Natur und unsere Lebensmittel sind.

© 2025 Text und Fotos: Kita „Am Koitschgraben“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert